SpickCom  
 
  Ergonomie 25.04.2025 10:46 (UTC)
   
 
 

p

1. Die Ergonomie ist die Wissenschaft von Menschen in seiner Arbeitswelt unter Besichtigung der physischen und psychischen Bedürfnisse der Menschen.
pDer Begriff Ergonomie ist abgeleitet von den  beiden griechischen Wörtern „ergon“ und „nomos“
pergon = Arbeit     nomos = Gesetz oder Regel 


p2. Der Arbeitsstuhl muss ergonomisch gestaltet und standsicher sein.
pNeigbare Rückenlehne folgt allen Bewegungen und wirkt dabei unterstützend.
pNeigungsverstellbare Sitzfläche ist anatomisch geformt und unterstützt den Kontakt zur Lehne.
pAtmungsaktive Polster sorgen für ein gesundes Sitzklima.
pSitzfederung verhindert die Stauchung der Wirbelsäule beim hinsetzten.
pDer Stuhl sollte 5 Rollen haben
p
Stuhlhöhe 42-52 cm       Sitztiefe    38-44 cm    Sitzbreite  40-48 cm 

3. Der Arbeitstisch bzw. die Arbeitsfläche muss eine ausreichende große und reflexionsarme Oberfläche besitzen und eine flexible Anordnung des Bildschirmgeräts, der Tastatur, des Schriftguts und der sonstigen Arbeitsmittel ermöglichen. Ausreichender Raum für eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung muss vorhanden sein.  Ein separater Ständer für das Bildschirmgerät kann verwendet werden. 
 
p

4. Der Bildschirm
Dargestellten Zeichen müssen scharf und ausreichend groß sein. 
pBildschirm muss frei von Flimmern sein, und keine Verzerrungen aufweisen.
pBildschirm muss frei von Störenden Reflexionen und Blendungen sein.
pBildschirm muss frei und leicht drehbar und neigbar sein. 

5. Die Tastatur muss vom Bildschirmgerät getrennt und neigbar sein, damit Benutzer eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung einnehmen kann.
pTastatur muss reflexionsarme Oberfläche haben.
p
Tastatur sollte in mittlerer Tastaturreihe eine Höhe von höchstens 30 mm haben, durch "Einklappen" der Aufstellpunkte leicht zu erreichen, vor der Tastatur muss eine Handballenauflage von 5 bis 10 cm möglich sein. 

6. Büroräume
Einpersonenbüro
Einzelbüros mit höherem Repräsentationsanspruch erfordern eine größere Grundfläche und bieten so die Möglichkeit, die Besprechungszone separat anzuordnen.
pverketteter Arbeitsplatz mit tieferer Bildschirmaufstellfläche
pRechner links außen in einer Halterung platziert, deshalb ausreichend Beinraum
pseparat wandseitig angeordneter Besprechungstisch
pÜberlagerung der Benutzerflächen an den Schränken mit dem Verbindungsgang (Verkehrswegeflächen) ist zulässig, da die Schränke dem Arbeitsplatz zugeordnet sind und der Arbeitsablauf nicht behindert wird

2 Personenbüro
Arbeiter gehen im abgeschirmten Raum ihrer Arbeit nach.
pdie Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Büro allerdings leicht.
pjeder kann jedem jederzeit Hilfestellung geben.
pes kann auch zu gegenseitigen Beeinträchtigungen kommen z.B Akustische Störeinflüsse
pIst die klassische Büroform
pMindestflächen für das 2-Personen-Büro:
p2 Arbeitsplätze in Blockaufstellung, den Raum auflockernd diagonal angeordnet
pabgewinkelte Bildschirmplatten für parallele Aufstellung zu Fenster
pseitlich beigestellte Container vergrößern gleichzeitig die Arbeitsfläche 

Gruppenbüro
 
pZusammengehörige Organisations-Einheiten, Teams und Gruppen
pDiese Büroform unterstützt die gemeinsame Aufgabenerledigung.
pGerade die schnelle Kommunikation und Abstimmung zwischen den Mitarbeitern ist eine Stärke
pIn Abhängigkeit von der Gruppengröße sind Raumgrößen und Raumzuschnitte unterschiedlich. Eindeutige Aussagen zu den Vor- und Nachteilen dieser Raumformen sind aus diesem Grunde schwierig – zumal die Übergänge zu anderen Raumformen (Projektwerkstatt, Großraumbüro) fließend sind.
pNeue organisatorische Konzepte verbinden im Erschließungsbereich
p
Je nach Art der Tätigkeit werden dabei verschiedene Grenzwerte empfohlen.
pRoutinetätigkeiten 45 - 55 dB
p
Damit die Luft im Raum nicht zu trocken wird, empfiehlt es sich,Pflanzen ins Büro zu stellen, weil Pflanzen nicht nur für den Menschen Sauerstoff produzieren, sondern auch die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Im Gegensatz zu Klimaanlagen und Luftbefeuchter, ist die Luftfeuchtigkeit von Pflanzen biologisch gefiltert und keimfrei.
 

 
 
kreative und geistig anspruchsvolle Arbeit 35 - 45 dB 

Pflanzen 
 
 
auf jeder Ebene Service-Center als zentrale Technikpools zugeordnet (Postverteilen, Kopieren, Faxen), ergänzt um verkehrsgünstig zugeordnete Besprechungs- und Regenerations-Bereiche. 

Raumklima
Licht
 Die richtige Beleuchtung ist ein wichtiger Bestandteil eines Arbeitsplatzes. Geeignete Lampen sind Spiegelrasterleuchten, die gleichzeitig eine Blendung vermeiden sollen. Um die Blendung von Außen zu vermeiden, sollten Rollos oder Lamellen am Fenster angebracht sein. 

 


 
 
 
 
p
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 9 Besucher (9 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden