SpickCom  
 
  Posteingang & Postausgang 25.04.2025 05:41 (UTC)
   
 

Posteingang

Die Arbeit im Posteingang ist nach Betriebsgröße unterschiedlich geregelt. 
Große Betriebe: eigene Abteilung die „Poststelle“ 
Kleine Betriebe: wird Postbearbeitung dezentral durchgeführt

nPostzustellung: Postsendungen werden ins Haus gebracht
nPostabholung: mietet sich der Empfänger ein Postfach 

Sortieren
Nach dem Abholen der Post bei der Postamtfiliale werden die Sendungen nach Privat-, Geschäftspost und Irrläufern sortiert
nNur die Geschäftspost darf geöffnet werden.
nPrivatbriefe erkennt man daran, dass zuerst ein Personen Name in der Anschrift steht
nIrrläufer werden an die Post zurück gegeben.
 
n

Öffnen
 Das Öffnen der Briefhüllen kann von Hand oder maschinell erfolgen 
Die Brieföffnermaschine ist viel schneller und sichere für den Inhalt des Briefes 

Kontrollieren
 Nach dem Öffnen wird der Inhalt entnommen 
Es wird geprüft ob die Briefhülle leer ist. 
Briefumschlag-Durchleuchtungsmaschinen erleichtern die Leerkontrolle. 
Prüfung auf Vollständigkeit der ausgeführten Anlagen 
Fehlende Anlagen sind auf dem Schreiben zu vermerken.

 

Stempeln
 Zur Feststellung des Eingangsdatums wird die Post mit einem Eingangsstempel versehen. 
Ausnahmen: Dokumente wie z. B. Zeugnisse, Verträge usw. 

Verteilen
 Nach dem Stempeln werden die Schriftstücke und Privatbriefe nach Abteilungen bzw. Mitarbeitern in Mappen oder Briefkörben sortiert und anschließend verteilt. 

Postausgang

 

Adressieren
 Das Adressieren der Tagespost erfolgt in der Regel beim Schreiben eines Briefes. 
Das Verwenden von Fensterbriefhüllen spart das zweimalige Schreiben der Anschrift
 Beim Adressieren der Massenpost unterscheidet man zwei grundsätzliche Verfahren: 
Das einsetzten von Fensterbriefhüllen wie bei der Tagespost

Bei größeren Briefhüllenformaten mit
Etiketten (Adressaufklebern) 

Tages & Massenpost
 Wir unterscheiden zwischen Tages- und Massenpost
Die
Tagespost besteht aus unterschiedlichen Sendungen 
Zur
Massenpost gehören Sendungen mit gleichem Inhalt, z. B. Werbesendungen, Rechnungen
Zusammentragen 
 
Bei der Tagespost werden die verschiedenen Anlagen den Schreiben beigefügt 
Bei Massenpostsendungen trage Zusammentragmaschinen die einzelnen Anlagen in der richtigen Reihenfolge zusammen.

 

Kontrollieren
 Bei der Tagespost werden die Anschriften, Unterschriften, Blattzahl und Anlagen geprüft. 
Bei der Massenpost entfällt dies, da alle Sendungen gleichen Inhalt haben. 

Falzen
 In der Sprache unterscheidet man zwischen „falzen“ und „falten“, wobei unter „falzen“ eine höhere Qualität verstanden wird. 
Je nach Größe des Schriftstücks und der unterschiedlichen Umhüllung gibt es verschiedene Falzarten
Brieffalzmaschinen falzen Schriftstücke automatisch mit hoher Geschwindigkeit.

Kuvertieren
 Das Einlegen der Schriftstücke in die Umhüllung heißt Kuvertieren
Bei
Fensterbriefhüllen ist darauf zu achten, dass die Anschrift auch tatsächlich im Fenster zu lesen ist. 
Kuvertiermaschinen
führen diese Arbeit Automatisch 

Sortieren und Wiegen
 Die Tagespost wird nach besonderer Versendungsform und Sendungsart sortiert 
Es folgt das Wiegen mit einer
Briefwaage. 
Dies entfällt bei der
Massenpost, weil alle Sendungen gleichen Inhalt haben. 
Es muss nur eine Sendung gewogen werden. 

Schließen
 Selbstklebenden Briefhüllen beschleunigen diesen Arbeitsvorgang
Briefschließmaschinen schließen automatisch die Briefhüllen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit.

Frankieren
 Die Versendungsform , die Sendungsart und das Gewicht bestimmen die Postgebühr einer Sendung. 
Das Freimachen kann durch
Postwertzeichen (Briefmarken) oder durch den Stempelaufdruck einer Frankiermaschine (Freistempler) erfolgen. 
Frankiermaschinen müssen bei der Post angemeldet werden
Das Porto ist im Voraus zu zahlen
Man unterscheidet drei Vorauszahlungssysteme: Vorgabe-, Fernwertvorgabe und Wertkartensystem.

 
 
 

Vorauszahlungssysteme
 Vorgabesystem: Dabei werden die Entgelte der Post von Postbeamten im Vorgabewerk (Zählwerk) eingestellt. 
Fernwertvorgabesystem: Dabei können Frankiermaschinen „nachgeladen“ werden, ohne das man zur Postfiliale gehen muss. Über eine zusätzliche Eingabetastatur, die an jedes Telefon angeschlossen werden kann, erfolgt die Übermittlung der gewünschten Wertvorgabe an eine Datenzentrale. 
Wertkatensystem: Dabei wird eine bei der Postfiliale erhältliche Wertkarte in Höhe von 100 bis 5.000€ gekauft und in die Frankiermaschine eingelegt. 
Die verbrauchten Wertkarten müssen bei der Postfiliale zurückgegeben werden.

Stempelaufdruck
 Eine Frankiermaschine setzt sich zusammen aus dem Entgeltstempel (1), Tagesstempel (2) und einem Werbestempel (3) 
Die Sendungsart kann auf Wunsch durch eine Zusatzstempel abgedruckt werden.

 

Zustell-Check
 Für Einschreibsendungen und Nachnahmen kann eine Kontrolle der Zustellung erfolgen 
Dafür werden die die Sendungen bei der Einlieferung mit einem Barcode-Label versehn. 
Die Auslieferung wird erfasst und kann 3 Tage nach der Einlieferung telefonisch über das Call-Center der Deutschen Post AG überprüft werden.

 

 

 

 
 
 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden