|
|
|
|
|
 |
|
 |
Grundsätze der Normung
Normung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftlich durchgeführte Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit. Sie darf nicht zu einem wirtschaftlichen Sondervorteil einzelner führen.
Freiwilligkeit
§Öffentlichkeit
§Beteiligung aller interessierten Kreise
§Konsens
§Einheitlichkeit und Widerspruchsfreiheit
§Sachbezogenheit
§Ausrichtung am Stand der Wissenschaft und Technik
§Wirtschaftlichkeit
§Ausrichtung am allgemeinen Nutzen
Internationalität
Papierformate
§Die Standardgrößen für Papierformate in Deutschland sind die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) 1922 in der Norm DIN 476 festgelegten Formate.
§In der Papier- und Druckindustrie erfolgt die Formatangabe grundsätzlich mit Breite × Höhe, und zwar immer in dieser Reihenfolge. Deshalb lässt sich daraus schließen, ob es sich um ein Hoch- oder ein Querformat handelt.
Blattgrößen

Anwendungen
A0, A1
|
Technische Zeichnungen, Poster, Filmplakate
|
A6
|
Flyer, Postkarten, Überweisungsträger
|
A1, A2
|
Flipcharts, Geschenkpapier, Filmplakate
|
B5, A5, B6, A6
|
Bücher
|
A2, A3
|
Zeichnungen, Diagramme, große Tabellen, Filmplakate (Aushang)
|
A7
|
Flugblätter, Personalausweis (ID-2)
|
B4, A3
|
Zeitung
|
B7
|
Reisepass (ID-3)
|
A4
|
Briefpapier, Formulare, Hefte, Zeitschriften
|
B8, A8
|
Spielkarten, Visitenkarte
|
A5
|
Notizblöcke, Schulhefte
|
C4, C5, C6, B4
|
Umschläge, Kontoauszüge (nur C6)
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|